Das Tumorzentrum ZeTuP Chur bietet Patientinnen und Patienten mit allen Arten von Krebs- und Blutkrankheiten ein modernes, breitgefächertes, gut koordiniertes Angebot an zur Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung. Wir behandeln die uns anvertrauten Patienten in einem konstanten Team und in familiärer Atmosphäre. Das Zentrum befindet sich an der Masanserstrasse 2 in Chur, im 5.Stock des Stadthauses und Medienzentrums der „Radiotelevisiun Svizra Rumantscha“.
Das Tumorzentrum ZeTuP Chur in Graubünden ist ein vom Swiss Cancer Network zertifiziertes und qualitätskontrolliertes Tumorzentrum.
Ein persönlicher, freundlicher Empfang durch die Mitarbeiterinnen am Empfang, macht das Ankommen leichter. Sie gehören zum konstanten Team aus Ärztinnen und Ärzten, Laborantinnen, Pflegenden und weiteren Mitarbeitenden, welches Sie tatkräftig unterstützen und eine familiäre Atmosphäre anbieten will.
Im ZeTuP ist ein Arzt oder eine Ärztin für Sie persönlich zuständig. Therapiemöglichkeiten werden aufgezeigt und selbstverständlich mit Ihnen gemeinsam gewählt. Die ärztliche und pflegerische Kompetenz ermöglicht die ambulante Durchführung der meisten Chemo- und Immuntherapien im ZeTuP. Die Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt.
Die Qualität der fachlichen Entscheidungen wird auch durch eine wöchentliche Besprechung der Behandlung zwischen den drei ZeTuP-Standorten unterstützt.
Pflegefachfrauen mit Erfahrung und Weiterbildung in Onkologie setzen alles daran, dass Sie sich bei einer erforderlichen Chemotherapie sicher, unterstützt und wohl umsorgt fühlen. Sie beraten Sie im Umgang mit der Therapie und der Erhaltung der Lebensqualität. Sie sorgen sich auch um die psychosozialen Bedürfnisse und vermitteln gerne gezielte Hilfeleistungen. Gute Information erachten wir als wichtig, damit Sie oder Ihre Angehörigen sich selber gut helfen können. Soweit möglich und erwünscht, arbeiten wir auch mit Pflegefachfrauen der Spitex zusammen.
Ein modernes Labor ermöglicht eine differenzierte Untersuchung des Blutbildes und eine breite serum-chemische Diagnostik für zeitkritische Analysen. Für Spezialuntersuchungen besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Labor Viollier.
Die psychosoziale Betreuung von Patienten und Angehörigen wird unterstützt durch ein Netzwerk von Psychologen und aerztlichen Psychotherapeuten.
Wir lenken und koordinieren die Behandlung. Das ZeTuP Chur hat Kooperationen mit diversen Partnern aufgebaut. Im Stockwerk des ZeTuP befindet sich die Spezialpraxis für Gefäss-Krankheiten (Angiologie Graubünden) von Frau Dr. med. Corina Canova. In der Nähe ist das modern ausgerüstete Röntgeninstitut “Radiologie Südost“ mit digitaler Mammographie, Ultraschall, Computertomographie und MRI. Das Röntgeninstitut ist offizieller Partner des kantonalen, bündnerischen Brustfrüherkennungsprogamms “donna“. Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten und Kliniken des Kantonsspitals Graubünden in Chur.
Für eine Bestrahlungs-Therapie besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Radiotherapie am Kantonsspital Graubünden.
Für operative Eingriffe oder spezialärztliche Interventionen stehen uns ausgewiesene Partner in lokalen Praxen oder an Spitälern zu Verfügung.
Für die ganzheitliche Betreuung steht uns ein Netzwerk aus Partnerinnen und Partnern aus Physiotherapie, Ernährungsberatung und weiteren interdisziplinären Diensten zu Verfügung.
Unsere Sprechstunden können in den Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch durchgeführt werden.
Wir bieten auch die Fortführung von Behandlungen für Patienten an, die nur kurzfristig ferienhalber in der Region verweilen.
Eine Anmeldung im ZeTuP kann über den Hausarzt, einen Spezialisten oder auch über die Patienten selber erfolgen, sofern sie nicht in einem Hausarztmodell versichert sind.