Im Tumor- und Brustzentrum ZeTuP in St.Gallen werden Frauen und Männer mit allen Arten von Tumor- und Blutkrankheiten abgeklärt, behandelt und betreut. Im 9. Stock des Silberturms ist das Tumorzentrum (Onkologie, Krebs- und Blutkrankheiten) und im 10. Stock das Brustzentrum untergebracht.
Das ZeTuP ist ein vom Swiss Cancer Network zertifiziertes und qualitätskontrolliertes Tumorzentrum. Über das Brustzentrum erfahren Sie mehr unter Brustzentrum.
Ein persönlicher, freundlicher Empfang durch die Mitarbeiterinnen macht das Ankommen leichter. Das konstante Team aus Ärztinnen und Ärzten, Laborantinnen, Pflegenden und weiteren Mitarbeitenden möchte Sie tatkräftig unterstützen und eine familiäre Atmosphäre anbieten.
Im ZeTuP ist ein Arzt oder eine Ärztin mit grosser Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Krebs- und Blutkrankheiten (Onkologie) für Sie persönlich zuständig. Therapiemöglichkeiten werden aufgezeigt und mit Ihnen gemeinsam gewählt. Die ärztliche und pflegerische Kompetenz ermöglicht die ambulante Durchführung der meisten Chemo- und Immuntherapien im ZeTuP. Soweit möglich und gewünscht, erfolgt die Betreuung zusammen mit dem Hausarzt.
Die Qualität der fachlichen Entscheidungen wird auch durch eine wöchentliche Besprechung der Behandlung zwischen den drei ZeTuP-Standorten unterstützt.
Pflegefachfrauen mit Erfahrung und Weiterbildung in Onkologie setzen alles daran, dass Sie sich bei einer erforderlichen Chemotherapie sicher, unterstützt und wohl umsorgt fühlen. Sie beraten Sie im Umgang mit der Therapie und der Erhaltung der Lebensqualität. Sie sorgen sich auch um die psychosozialen Bedürfnisse und vermitteln gerne gezielte Hilfeleistungen. Gute Information erachten wir als wichtig, damit Sie oder Ihre Angehörigen sich selber gut helfen können. Soweit möglich und erwünscht, arbeiten wir auch mit Pflegefachfrauen aus der Spitex zusammen.
In unserem Team werden auch die Frauen des Brustzentrums behandelt, wenn eine Chemo- oder Hormontherapie nötig ist. Das ganze Team setzt alles daran, diese anspruchsvolle Phase erträglich zu gestalten und arbeitet mit vertrauten Fachleuten wie Breast Care Nurses, Haarspezialisten, Psychologen, Physiotherapeuten und Weiteren zusammen.
Ein modernes Labor und erfahrene Laborantinnen ermöglichen differenzierte Untersuchungen des Blutbildes, Blut-chemische Diagnostik und auch Knochenmark-Untersuchungen bei Tumor- und Blutkrankheiten.
Die psychosoziale Betreuung von Patienten und Angehörigen wird unterstützt durch die sich ebenfalls im Silberturm befindende Praxis für Psychotherapie und psychologische Begleitung von R. und K. Cichocki und ihrem Team. Für soziale Hilfeleistungen und Sozialberatungen arbeiten wir mit der Krebsliga Ostschweiz sowie mit Stiftungen zusammen.
Wir lenken und koordinieren die Behandlung. Wenn zum Beispiel eine Bestrahlung nötig ist, arbeiten wir oft mit der Radiotherapie am Kantonsspital zusammen. Für operative Eingriffe oder spezialärztliche Interventionen durch Urologen, Gastroenterologen oder Weitere stehen uns ausgewiesene Partner der Klinik Hirslanden oder anderer Spitäler oder spezialärztlicher Praxen zu Verfügung.
Für die radiologische Diagnostik haben wir Zugang zur Radiologie im Silberturm, unter dem gleichen Dach, oder auch zur Radiologie in der Klinik Hirslanden Stephanshorn.
Eine Hospitalisation können die ZeTuP-Ärzte in der Klinik Hirslanden Stephanshorn veranlassen, wo sie als Belegärzte tätig sind. Sie betreuen die Patienten dort persönlich. Selbstverständlich ist eine Hospitalisation auf Wunsch des Patienten auch anderswo, in einem Regional- oder Kantonsspital, möglich.
Für die ganzheitliche Betreuung steht uns ein Netzwerk mit Physiotherapie, Bewegungs- und Ernährungsberatung, Logotherapie und weitere interdisziplinäre Dienste zu Verfügung.
Eine Anmeldung im ZeTuP kann über den Hausarzt, einen Spezialisten oder auch über die Patienten selber erfolgen, sofern sie nicht in einem Hausarztmodell versichert sind.