News
Wir ziehen im Juni um!
Das Tumor- und Brustzentrum (ZeTuP) St.Gallen schliesst sich mit zwei Praxen zusammen und wird zum Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz. Im Juni werden die Räumlichkeiten im neu erbauten Neudorf-Center an der Rorschacherstrasse 286 in St.Gallen bezogen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Publireportage über das Tumor- und Brustzentrum St.Gallen
Lesen Sie hier die Publireportage aus dem aktuellen Gesundheitsheft über das Tumor- und Brustzentrum St.Gallen.
St.Gallen Breast Cancer Consenus-Guidelines 2021
Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer: The St.Gallen International Consensus Guidelines for treatment of early breast cancer 2021.
An der 17th St.Gallen International Breast Cancer Conference vom März 2021, welches erstmals rein virtuell stattfand, wurde wiederum eine Konsensus-Session zur aktuellen Frühbehandlung des Mammakarzinoms gestaltet.
Unmittelbar danach hat eine Gruppe internationaler Experten die Ergebnisse aufgearbeitet. Entstanden sind die St.Gallen Breast Cancer Consensus-Guidelines, welche mittlerweile schon in der Zeitschrift Annals of Oncology online publiziert worden sind. Sie können die 2021 Consensus-Guidelines hier lesen. Mehr Informationen zum Brustkrebskongress finden Sie hier.
Vorankündigung für unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Partnerinnen und Partner:
das ZeTuP St.Gallen plant für 2021 den Umzug in neue Räume.
Das Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St.Gallen befindet sich seit seiner Eröffnung im Januar 1998 im Silberturm an der Rorschacherstrasse 150 in St.Gallen (www.zetup.ch).
Das ZeTuP St.Gallen freut sich darauf, im Frühjahr 2022 in das derzeit entstehende Neudorf Center an der Rorschacherstrasse 286, beim Autobahnanschluss St.Gallen Neudorf, umzuziehen.
Das vertraute ZeTuP-Team wird dort alle Patientinnen und Patienten in gewohnter Weise weiter betreuen. Moderne Geräte und Dienstleistungen sowie neue Räumlichkeiten werden die Betreuung unter einem Dach weiter erleichtern und unterstützen. Weitere Details folgen zu gegebenem Zeitpunkt.
Ein Rauch verweht – ein Wasser verrinnt – eine Zeit vergeht – eine neue beginnt. Joachim Ringelnatz
Schutz vor COVID-19 Infektionen im ZeTuP, November 2020
Liebe Patientinnen und Patienten
Die zweite Welle der COVID-19 Pandemie fordert auch das ZeTuP immer noch heraus. Nachdem der Bundesrat im April 2020 die ersten Lockerungen des Lockdowns erlaubt hatte, sind nach der Sommerzeit leider die Zahlen der neuinfizierten Personen erneut angestiegen. Zum Schutz unserer gefährdeten Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden wurde durch die Geschäftsleitung ein noch rigoroseres Schutzkonzept erstellt und an allen drei ZeTuP Standorten umgesetzt. Dies ermöglicht uns derzeit, die Sprechstunden mit annehmbaren Einschränkungen durchzuführen. Weiterhin bleibt aber die Maskenpflicht bei Patientinnen und Patienten sowie bei den Mitarbeitenden auch in den Innenräumen der Standorte aktuell. Abstand und Händereinigung / -Desinfektion haben höchste Priorität und prägen Wartezonen und Behandlungsräume. Auch müssen wir leider Angehörige und Begleitpersonen immer noch bitten, so kurz wie möglich und nötig bei den Patienten zu verweilen. Wir danken allen Beteiligten für das Verständnis und die Mithilfe in dieser Lage. Glücklicherweise fanden bisher an keinem ZeTuP Standort Neuinfektionen statt.
ZeTuP Patientinnen und Patienten mit Symptomen einer möglichen COVID-19 Infektion setzen sich bitte auch zukünftig immer zuerst telefonisch mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns darauf, Sie wieder unter normaleren Umständen bei uns begrüßen zu dürfen.
Die Teams der drei ZeTuP-Standorte
Das ZeTuP nach dem Corona bedingten Lockdown Sommer 2020
Liebe Patientinnen und Patienten
Der Bundesrat hat am 16. April über erste Lockerungen des Lockdowns in der Schweiz entschieden. Dies ermöglicht uns, die bisher eingeschränkten Sprechstunden ab dem 27. April wieder an allen drei ZeTuP Standorten vollumfänglich aufzunehmen.
Die Sprechstunden werden wieder normal geplant. Patientinnen und Patienten mit verschobenen Terminen werden von uns zur Konsultation eingeladen. Dabei bleibt die Vorgabe, dass sich Angehörige nur kurz in den ZeTuP Räumen aufhalten dürfen. Die Anzahl der Sitzgelegenheiten bleibt reduziert damit der Abstand eingehalten werden kann. PatientInnen mit Verdacht auf eine COVID-19 Infektion setzen sich bitte auch zukünftig immer zuerst telefonisch mit uns in Verbindung. Im Uebrigen gelten weiterhin alle Schutzmassnahmen des BAG, wie bis anhin.
Wir freuen uns darauf, Sie wieder unter etwas normaleren Umständen bei uns begrüssen zu dürfen.
Die Teams der drei ZeTuP-Standorte
Verhütung der Ausbreitung der Corona Virus-Infektion März 2020
Wichtige Information für unsere geschätzten Patientinnen und Patienten
Auf Grund des im Kanton St.Gallen in den nächsten Wochen zu erwartenden massiven Anstiegs an Erkrankungen mit dem neuen Corona Virus können wir einen Teil der Patientinnen und Patienten, die sich bei uns in der Nachsorge befinden, leider nicht hier im ZeTuP empfangen. Dies geschieht einerseits zu ihrem Schutz und in Sorge um Patienten, die aktuell im ZeTuP therapiert werden müssen, andererseits auch zur Verminderung der Ausbreitung des neuen Erregers. Personen, die von der Termin-Absage betroffen sind, werden in diesen Tagen von uns einen persönlichen Brief erhalten mit Angaben zum weiteren Vorgehen.
Für alle anderen Patientinnen und Patienten gelten wie bisher die folgenden Regelungen:
Haben Sie einen Sprechstundentermin im ZeTuP? Sind Sie erkältet und / oder haben Sie Fieber? Bitte rufen Sie das ZeTuP an, bevor Sie sich auf den Weg zu uns begeben. Ihr Arzt wird darüber entscheiden, ob Sie zu Hause bleiben müssen und wie weiter vorzugehen ist.
Sie haben einen Termin im ZeTuP und sind soweit fit, haben also keine Erkältung und / oder Fieber? Kommen Sie normal ins ZeTuP. Halten Sie sich bitte an die vorgegebenen Schutzmassnahmen. Kommen Sie, wenn möglich, alleine zur Konsultation, auch ohne Kinder. Damit möchten wir die Ansammlung von Patientinnen und Patienten verhüten und der Ausdehnung der CORONA Virus-Infektion oder anderen Grippeviren entgegenwirken.
Aus gleichem Grund bemühen wir uns um einen speziell raschen Ablauf der Sprechstunden. Bitte unterstützen Sie uns darin, in dem Sie Gespräche am Empfang, im Labor und bei den Pflegenden kurz halten.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir alles unternehmen um so gesund wie nur möglich zu bleiben! Danke für Ihre Mithilfe und das Verständnis.
Genetische Beratungen und Krebsrisiko-Abklärungen: Zum Schutz der Patientinnen und Patienten führen wir zur Zeit keine genetischen Konsultationen und Krebsrisikoabklärungen bei Personen mit familiär erhöhtem Krebsrisiko durch. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass wir diese Beratungen aktuell gerne auch telefonisch durchführen, zum Beispiel per Video-Konsultation. Anmeldungen für genetische Beratungen in dieser angepassten Form können somit weiterhin erfolgen.
Ihre drei ZeTuP Standorte
Erfolgreiche Re-Zertifizierung des Brustzentrums
Erfolgreiche, erneute Zertifizierung des Brustzentrums am ZeTuP. Frauen mit Brustkrebs können sich im ZeTuP darauf verlassen, dass die Qualität der Abklärung, Behandlung und Betreuung im ZeTuP den Anforderungen für das Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz entspricht.
Mehr dazu erfahren Sie unter Angebote / Brustzentrum.

Erfolgreiche Re-Zertifizierung des Brustzentrums:
Das Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen ist der grösste Partner im Brustzentrum Stephanshorn, welches das Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz erneut erfolgreich erworben hat.
Die Mitarbeitenden des ZeTuP’s freuen sich über die Bestätigung der am Brustzentrum angebotenen Qualität der Betreuung. Die erste Zertifizierung erfolgte bereits im Dezember 2013, die Re-Zertifizierung fand im März 2017 statt. Zertifizierte Brustzentren halten sich an definierte Anforderungen in Bezug auf die Qualität der Abklärung, Behandlung und Betreuung von Frauen mit Brustkrebs. Es müssen über 100 Kriterien erfüllt werden, um das Qualitätslabel zu erhalten. Dieses hat nun für weitere vier Jahre Gültigkeit.
Am Tumor- und Brustzentrum ZeTuP arbeiten Chirurginnen, medizinische Onkologen, Onkologie-Pflegende und ein freundliches Praxis-Team unter einem Dach zusammen. Den Patientinnen steht damit ein erfahrenes, konstantes Team für die Abklärung, Operation, Chemo- oder Hormontherapie sowie für die Nachsorge zu Verfügung.
Das Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, in dem auch Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Tumor- und Blutkrankheiten behandelt und betreut werden, ist ausserdem auch als Tumorzentrum durch das Swiss Cancer Network zertifiziert.
21/06/2017
Veranstaltungen
28. bis
30. Oktober 2021
Kartause Ittingen
Warth b. Frauenfeld (CH)
25. Palliative Care bei onkologischen Patienten
Das 25. Internationale Seminar „Palliative Care bei onkologischen Patienten“ findet vom 28. – 30. Oktober 2021 in der Kartause Ittingen in wunderschöner Umgebung statt.
Dieses interdisziplinäre Seminar bietet Gelegenheit, Inhalte des Arbeitsalltages in der Palliative Care zu reflektieren und das Wissen zu aktualisieren.
2. und
3. September 2021
OLMA Messen
St. Gallen (CH)
24. Onkologiepflege Fortbildung
Wir freuen uns auf die kommende Onkologiepflege Fortbildung vom 2. und 3. September 2021 in den OLMA Messen St. Gallen.
Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie, verbunden mit vielen Unsicherheiten aber auch Chancen. Wir sind bestrebt, gewonnene Erkenntnisse in unsere Fortbildung einfliessen zu lassen und Bewährtes mit Neuem zu kombinieren. Die St. Galler Onkologiepflege Fortbildung, welche bereits mit virtuellen Inhalten kombiniert wurde, wird Sie erneut mit einem hochaktuellen Programm begeistern.
Donnerstag,
20.November 2020
Rapperswil
Der Arzt als Unternehmer. Fortbildung abgesagt wegen Coronasituation.
Tarifveränderungen, Spardruck und Einwirkungen von Aussen fordern vom Arzt in der Praxis nebst medizinischem Fachwissen auch Kompetenz in Führung und Management. Diese Fortbildung kann Sie dabei unterstützen. Informieren Sie sich hier über das Programm.
10. und
11. September 2020
OLMA Messen
St. Gallen (CH)
23. Internationale „Onkologiepflege Fortbildung“
Die 23. Internationale „Onkologiepflege Fortbildung“ findet am 10. und 11. September 2020 in den OLMA Messen in St. Gallen statt.
Zu diesem deutschsprachigen, internationalen Seminar treffen sich Pflegende mit Erfahrung im Umgang mit krebskranken Menschen und ihren Angehörigen. Das Seminar vermittelt aktuelle Themen aus der onkologischen Krankheits- und Gesundheitspflege und hat das Ziel, die Umsetzung von forschungsrelevantem Wissen in der Praxis zu fördern
17. - 20. März 2021
Austria Center Vienna
Wien (AT)
17th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2021
Die traditionsreiche Konferenz, die von ZeTuP-Gründer Prof. Hans-Jörg Senn ins Leben gerufen wurde, erwartet vom 17. – 20. März 2021 wieder rund 3500 Teilnehmende aus der ganzen Welt.
Experten von nahezu allen grossen Gruppen und Zentren, die weltweit in der Grundlagen- und Klinikforschung sowie im klinischen Management von Brustkrebs aktiv sind, präsentieren ihre neuesten Daten, die von führenden Spezialisten in diesem Bereich kritisch überprüft werden. Der international anerkannte St. Gallen International Consensus, der die weltweite Brustkrebsvorsorge und -prävention nachhaltig beeinflusst, rundet die Konferenz ab.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Veranstaltungen-Archiv
ESMO Consensus Conference: Empfehlungen zu Diagnose, Therapie und Nachsorge von Hodentumoren veröffentlicht
Die ESMO Consensus Conference on Testicular Germ Cell Cancer (Hodenkrebs) fand im November 2016 in Paris statt. PD Dr. Dr. Friedemann Honecker vom ZeTuP St. Gallen leitete die Konferenz, bei der internationale Fachexperten unter dem Patronat der European Society for Medical Oncology (ESMO) die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit Hodentumor, dem häufigsten Tumor des jungen Mannes, in 5 Arbeitsgruppen diskutierten. Kontroverse Themen, die noch nicht ausreichend durch wissenschaftlich belastbare Daten abgestützt sind, wurden diskutiert und anschliessend wurden Abstimmungen unter den Experten durchgeführt.
Lesen Sie hier die aktuell in Annals of Oncology, einem führenden europäischen Wissenschaftsjournal, veröffentlichten Empfehlungen (auf Englisch)