Im Tumorzentrum ZeTuP Rapperswil-Jona engagiert sich ein konstantes, ausgewiesenes Team von Onkologen / Hämatologen (Fachärzte für Krebs- und Bluterkrankungen) sowie Senologen (Fachärzte für Brusterkrankungen, auch Brustkrebs) in der Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Patientinnen und Patienten mit Tumor-, Blut- und Brusterkrankungen. Wir bieten eine moderne, kompetente, gut vernetzte und wohnortnahe Betreuung in familiärer Atmosphäre an.
Das Tumorzentrum ZeTuP Rapperswil-Jona ist ein vom Swiss Cancer Network zertifiziertes und qualitätskontrolliertes Tumorzentrum.
An den regelmässig bei uns stattfindenden Besprechungen, dem sogenannten Tumorboard, erarbeiten die zuständigen internen und externen Fachärzte für jeden Patienten eine optimale Behandlungsempfehlung. Alle Ärzte der Region sind eingeladen, ihre Patienten hier vorzustellen.
Die freundlichen Mitarbeiterinnen am Empfang sind die ersten Ansprechpartnerinnen für die Patienten.
Im praxiseigenen Labor steht uns als spezialisierte Praxis für Bluterkrankungen ein modernes Hämatologiegerät zur Verfügung. Wir beurteilen Blut- und Knochenmarksausstriche und führen zeitkritische, chemische Blutuntersuchungen selber durch.
Die Infusionsbehandlungen mit Chemotherapie, Immuntherapien und weiteren modernen Behandlungen werden von in Onkologie spezialisierten oder erfahrenen Pflegefachfrauen durchgeführt. Sie beraten die Patientinnen und Patienten auch in Bezug auf das Leben mit der Therapie und den Umgang mit möglichen Nebenwirkungen, auch bei der Behandlung mit Anti-Tumormittel, welche in Tablettenform eingenommen werden.
Unsere Sprechstunden können in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch, aber auch in Englisch, Russisch, Bulgarisch, und etwas eingeschränkt in Spanisch, durchgeführt werden.
Wir bieten auch die Fortführung von Behandlungen für Patienten an, die nur kurzfristig ferienhalber in der Region verweilen.
In Zusammenarbeit mit den benachbarten Spitälern und in enger Kooperation mit der Radioonkologie Winterthur, hat das ZeTuP ein Zentrum für Strahlentherapie im benachbarten Rüti eröffnet (www.ZRR.ch) . Dies ermöglicht unseren Patienten eine gut koordinierte und wohnortnahe Behandlung.
Eine psychoonkologische Unterstützung kann durch Herrn Dr. Bernasconi erfolgen.
Fragen der Ernährung bei Krebspatienten sind ein wichtiges Thema. Sprechstunden werden von der Beraterin für Ernährung und Diätetik, Frau Silvia Huber, BSc, in unseren Räumlichkeiten im ZeTuP oder in der benachbarten Rosenklinik angeboten.
Das Tumorzentrum Rapperswil-Jona hat sich lokal mit wichtigen Kooperationspartnern vernetzt. Eine gute Zusammenarbeit mit den Hausärzten ist uns ein wichtiges Anliegen. Zu unseren engen Kooperationspartnern zählen die Ärzte des Bauchzentrums Rosenklinik, die Gastroenterologen Dr. Hansueli Ehrbar und Dr. Urs Philipp Gassmann, sowie die Viszeralchirurgen Dr. Thorsten Carstensen und Dr. Ruedi Stieger. Eine enge Zusammenarbeit besteht weiterhin mit den Ärzten der Urologischen Praxis Uroclinic in Rapperswil: Frau Dr. Martina Lehnen, Dr. Thomas Sautter und Dr. Thomas Meisel sowie mit der Spezialpraxis für Lungenerkrankungen Dr. Christoph Leser. Je nach Bedarf erfolgt auch eine Zusammenarbeit mit vielen weiteren Fachärzten. In der Überbauung Quadrit befinden sich Spezialarztpraxen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheumatologie und Schmerzbehandlung sowie Handchirurgie und plastische Chirurgie, wie auch eine Physiotherapie und das gut ausgerüstete Radiologie Zentrum RODIAG.
In der 2016 neu eröffneten, benachbarten Rosenklinik beim Bahnhof Rapperswil findet sich neben der Orthopädie und dem oben erwähnten interdisziplinären Bauchzentrum eine rheumatologische Schmerzsprechstunde, eine Augenarztpraxis, eine Niederlassung des ZLM (Zentrum für Labormedizin St.Gallen) sowie eine Permanence, welche eine Notfallstation für unsere Patienten ausserhalb der Praxissprechstunden anbietet. Das ZeTuP führt dort Spezialsprechstunden durch, ebenso unsere Ernährungsberatung.
Das Tumorzentrum ZeTuP Rapperswil ist mitverantwortlich für den onkologischen Konsiliardienst am Spital Linth (Uznach) und ist damit auch Teil des kantonalen Netzwerks Onkologie.
Je nach Erkrankung und Wunsch des Patienten erfolgen Spitalaufenthalte in den regionalen Spitälern aber auch an den Hirslandenkliniken Stephanshorn St.Gallen oder Zürich sowie weiteren Spezialkliniken.
Eine Beratung in Bezug auf Versicherungsfragen, soziale und finanzielle Probleme, wie auch weitere Beratungsangebote (z.B. Survivorship) wird für Patienten aus den Kantonen St. Gallen und Glarus durch MitarbeiterInnen der Krebsliga Ostschweiz im Beratungsbüro Uznach durchgeführt. Die Krebsliga Ostschweiz bietet auch ein Beratungsangebot für Patienten in fortgeschrittenen palliativen Stadien an (Palliativer Brückendienst, Sitz in St.Gallen)